
Bei Risikokultur geht es immer um den Menschen
Heute stellen wir Ihnen ein Interview der Risknet Redaktion mit Christoph Schwager vor. Herr Schwager ist verantwortlicher Partner für die Enterprise Risk Management Practice von EY und war zuvor viele Jahre Chief Risk Officer beim Luft- und Raumfahrt- sowie Rüstungskonzern Airbus. Im ersten Teil des Interviews beschreit der Risikomanagementprofi den Wert von Risiko- als Führungskultur, vermittelt dies anhand eines konkreten Beispiels und geht auf die Rolle des Risikomanagers ein.

Wie steht es um Ihr Risikomanagement? - Infografik
Nicht erst seit den letzten wirtschaftlichen Turbulenzen und Währungskrisen rückt das Risikomanagement immer mehr in den Fokus des Unternehmensmanagements.

Griechenland ist nicht alles
Die Märkte reagieren wieder einmal widersprüchlich. Wenn es allein nach Griechenland ginge, dann müsste man Aktien schleunigst verkaufen. Eine Einigung zwischen Athen und Brüssel ist nach der Volksabstimmung so weit entfernt wie nie. Ein Grexit, also ein Ausscheiden Griechenlands aus dem Euro, wird immer wahrscheinlicher. Schaut man sich aber die tatsächliche Entwicklung der Märkte an, so halten sie sich überraschend gut. Am Montag nach dem Referendum ist der DAX zunächst um 300 Punkte eingebrochen, hat sich aber dann sehr schnell wieder um 100 Punkte erholt. ...

Erfolgreiches Risikomanagement heißt abgestimmtes Risikomanagement
Sicherheitsrisiken zu überblicken, richtig einzuschätzen und geeignete Abwehrmaßnahmen zu steuern ist schwierig. Doch sind Präventiv-maßnahmen nicht aufeinander abgestimmt, drohen gravierende Konsequenzen. Denn die Konsolidierung sicherheitsrelevanter Informationen erfordert eine differenzierte, strategisch ausgerichtete Planung.

Risikomanagement im öffentlichen Sektor
Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht in einem Zeitungsbericht über die schmerzhaften Folgen eines Risikoeintritts im öffentlichen Sektor berichtet wird.

ELA-Nothilfen für griechische Banken
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den griechischen Banken erneut einen erhöhten finanziellen Spielraum eingeräumt. Wie aus griechischen Bankenkreisen bekannt wurde, genehmigte die EZB die Aufstockung des Notkreditrahmens für die Geschäftsbanken durch die Zentralbank des Landes. Die Höhe wurde nicht genannt. Nach Informationen der Financial Times waren es weniger als die von Athen beantragten drei Milliarden Euro.

Compliance-Fall = Medienskandal?
Es dauert lange Vertrauen aufzubauen, aber verlieren kann man es ganz schnell.

Deutscher Mittelstand geht hohes Risiko ein
Funk RMCE, Rödl & Partner und Weissman & Cie haben eine interessante Studie zum Stand des Risikomanagements im deutschen Mittelstand durchgeführt. Die Studie zeigt, dass Risikomanagement im Mittelstand heute gelebte Unternehmenspraxis in Deutschland ist. Gleichzeitig wird aber deutlich: Viele mittelständische Unternehmen haben beim Risikomanagement noch erheblichen Aufholbedarf.

Bahnstreik: Malefiz, Kosten, Reputation
"Sei klug lieber Freund, halt dich stets daran. Fahr lieber mit der Bundesbahn" Dies war ein Werbesport der Bahn aus den 1960er Jahren. Leider ist es aktuell schwierig sich an den alten Werbespruch zu halten – auch wenn es Fans des Bahnreisens, Pendler und Langstreckenreisende gern tun würden. So einfach ist das an Tagen wie diesen nicht mehr. Der Grund? Die Gewerkschaft GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) zeigt "der Deutschen Bahn die rote Karte" (so die Parole auf den eigenen Internetseiten) und streikt. ...

Von der Risiko- zur Chancensicht
Wer kennt ihn nicht, den Münzwurf als Entscheidungshilfe. "Kopf oder Zahl", sei es bei der Seitenwahl im Fußball, in Liedern, wie von den Toten Hosen oder in Filmen, wo der Münzwurf über Leben und Tod entscheiden soll. Was dahinter steht, ist Risiko und Chance. Und beide Seiten liegen eng beieinander, sind untrennbar miteinander verbunden.