
Das Jahr 2016 für UX-Professionals
Wir sind schon wieder mitten im Jahr 2016 angelangt – Zeit die Glaskugel anzuwerfen und über die Trendthemen im Bereich UX in den kommenden Monaten zu spekulieren.

Digitalisierung und Alterung bedrohen Deutschlands Erfolgsmodell
Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, wenn sie künftig erfolgreich bleiben will. "Die heutigen Wettbewerbsvorteile gehen schnell verloren", sagte Prof. Henning Vöpel, der Chef des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg. Das bisher erfolgreiche Modell einer technologieorientierten, mittelständischen Exportwirtschaft werde durch die umfassende Digitalisierung und die Alterung der Gesellschaft infrage gestellt.

Positives Erleben bei der Arbeit durch UX Design
Um positive User Experience mit Technologie im Arbeitsalltag gezielt herstellen zu können, wird ein besseres Verständnis für schon vorhandene positive Erlebnisse benötigt. Mit dem von der Hochschule der Medien Stuttgart entwickelten Erlebnisinterview wurden gezielt positive Erlebnisse im Arbeitsalltag abgefragt und können einfach auf Muster in den Erlebnissen einer Zielgruppe analysiert werden. Im Rahmen der Entwicklung konnten folgende treibende Fragen erkannt werden.

Digitale Transformation 2016
2015 wurde diskutiert und gefachsimpelt, 2016 ist Handeln angesagt. godesys, ein ERP-Anbieter für mittelständische Unternehmen, rät Firmen und Organisationen, das Thema Digitale Transformation fürs neue Jahr fest auf die Agenda zu setzen.

Wirtschaft 4.0: Folgen der Industrie 4.0 für Arbeitsmarkt und Wirtschaft
Mit dem digitalen Wandel in der Produktion werden 60.000 Arbeitsplätze bis zum Jahr 2030 gestrichen – so ein aktueller Forschungsbericht.

Industrie 4.0: Gefahr für Arbeitsplätze oder Zukunftschancen?
21 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland befürchten, dass ihr Job aufgrund von Digitalisierung und Industrie 4.0 schon mittelfristig überflüssig werden könnte. Ein weiteres knappes Fünftel traut sich noch nicht zu, die Auswirkungen der anstehenden Umbrüche auf den eigenen Arbeitsplatz einzuschätzen. Angst und Unsicherheit sind unter den Arbeitnehmern also weit verbreitet. Dass die Veränderungen sich nicht nur auf Industrie-Jobs beschränken werden, bestreitet in der deutschen Wirtschaft mittlerweile fast keiner mehr. ...

Kräftige Wachstumschancen durch Industrie 4.0
Der Wirtschaftsstandort Deutschland kann von der vierten industriellen Revolution kräftig profitieren. Durch die so genannte Industrie 4.0 sind allein in sechs volkswirtschaftlich wichtigen Branchen bis zum Jahr 2025 Produktivitäts-steigerungen in Höhe von insgesamt rund 78 Milliarden Euro möglich. Durchschnittlich 1,7 Prozent pro Jahr und Branche können als zusätzliche Bruttowertschöpfung erzielt werden.

Was sind "bessere" Prozesse?
Bessere Geschäftsprozesse im Unternehmen zu erreichen ist das Ziel von Business Process Management (BPM). Im Folgenden soll darauf eingegangen werden, was Besser konkret bedeutet und was es uns überhaupt bringt.

Was Prozessmanagement-Champions ausmacht
49 Prozent aller Teilnehmer einer neuen Prozessmanagement-Studie haben einen Chief Process Officer (CPO) im Unternehmen.

Industrielle Revolution: Der große Selbstbetrug
Das Schlagwort von der Industrie 4.0 ist ein großer Selbstbetrug. Vor allem der deutsche Mittelstand scheint mit der nächsten industriellen Revolution überfordert. Forschungsministerin Wanka lädt deutsche Unternehmen nach Berlin ein - derweil drängen US-Champions vor.